Informationstechnik entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit. Sie verändert, wie Menschen arbeiten und wie Organisationen Wert erzeugen. Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) bildet künftige Führungskräfte darin aus, das Potenzial von Informationstechnik in Organisationen zu nutzen. In Forschung und Lehre verbinden wir technologische Trends wie soziale Medien, Big Data, Cloud Computing und Software-Ökosysteme mit Kernthemen der Wirtschaftsinformatik wie E-Business, globale IT-Beschaffung, Prozessmanagement und Wissensmanagement. Wir nutzen innovative Lehrmethoden und publizieren unsere Forschung in führenden Fachzeitschriften.
14. Mai 2025
08:30 − 10:00
Hörsaal 107, Engehalde 8
Im Rahmen der Veranstaltung Digital Business Transformation findet am 14.05.2024 von 08:30-10:00 Uhr im Raum 107, E8 ein Gastvortrag zum Thema «The Future of Work and HR» statt. Möchtest du dein Wissen zu neuen Arbeitsweisen, neuen Skills und den Herausforderungen und Chancen für Unternehmen erweitern? Gerne laden wir dich ein, am Gastvortrag dabei zu sein. Alle Studierenden der Universität Bern sind herzlich willkommen – wir freuen uns auf Dich!
Möchtest du dein Wissen zu neuen Arbeitsweisen, neuen Skills und den Herausforderungen und Chancen für Unternehmen erweitern? Gerne laden wir dich ein, am Gastvortrag dabei zu sein.
22. Mai 2025
14:15 − 15:50
Hörsaal 201, Hauptgebäude
Interessiert du dich für IT-Security Management? Dann hast du die Chance am Gastvortrag von Stephan Riesen der CSP AG einen praktischen Einblick in die Herausforderungen der IT-Sicherheit für Unternehmen sowie in einen Hacking-Case zu erhalten. Der Vortrag findet am 22.05.2025 von 14:15-15:50 Uhr im Raum 201 im Hauptgebäude statt. Alle Studierenden der Universität Bern sind herzlich willkommen – wir freuen uns auf Dich!
Möchtest du dein Wissen zu neuen Themen der IT-Security für Unternehmen erweitern? Gerne laden wir dich ein, am Gastvortrag dabei zu sein.
Swiss Software Industry Survey
Das Fokusthema der diesjährigen Studie ist die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der Schweizer Softwarebranche.
Journalpublikation
Angetrieben durch das Versprechen von Kosteneinsparungen und verbesserter Servicequalität hat sich Cloudsourcing zum grössten Segment des globalen Outsourcing-Marktes entwickelt. In der Praxis ist das Management von Cloudsourcing-Projekten jedoch eine grosse Herausforderung, da sie sich zu komplexen, mehrjährigen Unternehmungen entwickeln, die häufige Anpassungen sowohl des Cloud-Services als auch des Vertrags als Reaktion auf neue Ziele erfordern. In dieser Studie wird die Idee entwickelt und untersucht, dass in diesem Anpassungsprozess der Outsourcing-Vertrag und das Software-Artefakt eng miteinander verbunden werden.
Aktives User-Engagement ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Social-Media-Plattformen. Bei diversen Plattformen ist Content nicht mehr zwangsläufig permanent verfügbar, sondern kann nach kurzer Zeit automatisch gelöscht werden, doch welchen Einfluss hat dies eigentlich auf deren User? Basierend auf einem affordanztheoretischen Ansatz sind Christiane Lehrer, Ioanna Constantiou, Thomas Hess und Christian Matt dieser Frage nachgegangen. Die Studie ist im renommierten Journal MIS Quarterly erschienen und zeigt zahlreiche positive wie auch negative Effekte der Content-Vergänglichkeit auf, welche letztlich auch zu veränderten Verhaltensweisen der User führen.
Produktempfehlungen durch intelligente Sprachagenten können zwar bequem sein, die ihnen zugrunde liegende KI kann jedoch durch Limitationen des Audiokanals nur begrenzt Informationen übermitteln und wirkt daher für User nicht immer transparent, was zu empfundener Ungerechtigkeit führen kann. Helena Weith und Christian Matt untersuchen aus einer nutzerbasierten Sichtweise, wie Massnahmen zur Informationsbereitstellung eingesetzt werden können, um ungerechtfertigte Wahrnehmungen von Unfairness und negative Verhaltensreaktionen zu vermeiden.
Engehaldenstrasse 8 3012 Bern
Telefon: +41 31 684 87 39