Tipps zum Schreiben

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist für viele Studierende und Wissenschaftler eine grosse Herausforderung. Besonders weit verbreitet sind Startschwierigkeiten. Häufig kann mit einfachen Mitteln Abhilfe geschaffen werden. Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen, wo Sie Anregungen, Tipps und Tricks zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erhalten.

Was bringt mir eine schriftliche Arbeit überhaupt?

Schreiben ist ein Prozess, in dem Sie sich Wissen aneignen, es verarbeiten und schliesslich selber darstellen. Dabei geht es hauptsächlich um die Fähigkeit, die zentralen Informationen zu einem Thema zu finden, diese zu bewerten, bearbeiten und sie eigenständig zu strukturieren. Im Abschluss werden Sie die wichtigsten und innovativsten Kenntnisse in einer verständlichen und angenehmen (z.B. durch ebenfalls Visualisierung) Weise präsentieren. So entsteht ein für die Leser logisch nachvollziehbarer Text.

Links

  • Die Universität Bern bietet eine kostenlose Schreibberatung bei der Verfassung einer Bachelor- oder Masterarbeit an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
  • Mit languagetool.org können Korrekturen von Texten vorgenommen werden. So können beispielsweise einfache Rechtschreibe- oder Flüchtigkeitsfehler erkannt und schnell behoben werden.
  • Des Weiteren wird auf die Webseite schreiblabor.com als Unterstützung bei der Textanalyse und Ratgeber zum Schreibstil verwiesen.